Bavarian Warriors verteidigen Titel beim Jugendländerturnier 2025 – Schlamm, Leidenschaft und ein Hauch Geschichte
Vom 25. bis 26. Oktober 2025 fand in Augsburg das diesjährige Jugendländerturnier U18 Tackle des American Football Verbandes Deutschland (AFVD) statt. Austragungsort war – wie bereits im Vorjahr – die Anlage der TSG Augsburg, die sich trotz Dauerregens und aufgeweichter Plätze als würdige Bühne für eines der wichtigsten Nachwuchsturniere im deutschen Football präsentierte.
Sechs Landesauswahlen – Hamburg HamJam, Saxony Knights, Niedersachsen Mustangs, NRW Green Machine, Baden-Württemberg Lions und die Bavarian Warriors – kämpften in zwei Gruppen um den Titel. Trotz widrigster Bedingungen wurde das Turnier zu einem beeindruckenden Schaufenster für Einsatzbereitschaft, Teamgeist und sportliche Qualität im deutschen Nachwuchsfootball.
Tag 1: Regen, Schlamm und starke Auftritte
Bereits zum Kickoff um 10 Uhr fiel der Startschuss – begleitet von strömendem Regen. Die Felder in Augsburg verwandelten sich in Schlammpisten, doch die jungen Athleten ließen sich davon nicht beirren. „Schlamm ist Deko für Helden“, scherzte ein Zuschauer – und genau so präsentierten sich die Teams.
In den ersten Spielen setzten sich die Baden-Württemberg Lions knapp mit 6:2 gegen Hamburg HamJam durch, während die NRW Green Machine mit einem deutlichen 28:6-Sieg über die Saxony Knights ein frühes Ausrufezeichen setzte. Schnell wurde klar: An diesem Wochenende würde nicht nur Technik, sondern auch Standfestigkeit gefragt sein.
Dann griff Bayern ins Turniergeschehen ein. Die Bavarian Warriors, gecoacht von Headcoach Martin Hanselmann, besiegten Hamburg mit 16:0. Hanselmann lobte die konzentrierte Leistung seines Teams, mahnte aber zugleich: „Gegen BaWü müssen wir noch eine Schippe drauflegen.“
In der Parallelpartie setzten sich die Niedersachsen Mustangs mit 14:0 gegen die Saxony Knights durch – solide, aber ebenfalls gezeichnet vom Dauerregen.
In den letzten Gruppenspielen spitzte sich die Lage zu: Die Green Machine dominierte erneut und besiegte Niedersachsen mit 30:0 – ein Statement-Sieg, der ihre Finalambitionen deutlich machte.
Das Highlight des Tages folgte im traditionsreichen Südwest-Duell Bayern gegen Baden-Württemberg. Schon beim Kickoff lag Spannung in der Luft. Durch eine Interception von Oskar Koppisch (Hof Jokers) gingen die Warriors im zweiten Quarter mit 6:0 in Führung. Kurz vor der Halbzeit erhöhte Michael Kroner (Nürnberg Rams) auf 12:0 – dank starker Unterstützung seiner O-Line. Die Lions kämpften tapfer, doch die bayerische Defense hielt stand. Endstand: 12:0 – und damit stand fest: Bayern zieht erneut ins Finale ein.
Tag 2: Platzierungsspiele und ein bayerisches Meisterstück
Der Sonntag begann mit der Partie um Platz 5 zwischen Hamburg HamJam und den Saxony Knights. Die Hamburger kämpften um jeden Yard, doch eine starke sächsische Defense machte die entscheidenden Punkte. Am Ende siegten die Knights mit 7:3 und sicherten sich damit den Verbleib im A-Turnier, während Hamburg im kommenden Jahr im B-Turnier antreten wird.
Das Spiel um Platz 3 zwischen Baden-Württemberg und Niedersachsen musste aufgrund der Platzverhältnisse verkürzt und nach Overtime-Regel entschieden werden. In einer intensiven Begegnung setzte sich Niedersachsen schließlich knapp mit 16:14 durch und sicherte sich Rang drei.
Finale: Back-to-Back für Bayern
Im Finale trafen die Bavarian Warriors auf die NRW Green Machine – eine Neuauflage des Vorjahresendspiels. Beide Teams lieferten sich ein hart umkämpftes Match, das von taktischer Disziplin und physischer Stärke geprägt war. In einer spielerisch engen Partie gelang Wide Receiver Eli Faison mit einem spektakulären Catch der entscheidende Touchdown. Endstand: 7:0 – Bayern verteidigt den Titel!
Für seine herausragende Leistung wurde Eli Faison anschließend zum MVP des Finales gekürt.
Ein Wochenende voller Teamgeist und Perspektive
Nach dem Turnier zeigte sich Headcoach Martin Hanselmann sichtlich zufrieden:
„Das Turnier war eine großartige Gelegenheit für unsere Spieler, sich zu messen und wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Der Teamgeist und die Leidenschaft in unserer Mannschaft waren beeindruckend. Natürlich ist ein ‚Back-to-Back‘-Sieg ein ganz besonderer Erfolg – für das Team und auch für den AFVBy.“
Das Jugendländerturnier 2025 unterstrich einmal mehr die Bedeutung der Nachwuchsförderung im deutschen American Football. Die jungen Athletinnen und Athleten zeigten sportliche Höchstleistungen, Fairplay und echten Teamgeist – Werte, die diesen Sport auszeichnen.
Trotz Regen, Matsch und schwieriger Bedingungen war das Wochenende ein voller Erfolg und machte deutlich: Der Football-Nachwuchs in Deutschland ist bereit für die Zukunft.
                
                                    
								
								







